Aktuelle News

Schulpartnerschaft 2009

Schwerpunkt unserer Schulpartnerschaft soll im Jahr 2009 sein, dass die Schüler an beiden Schulen an einem Projekt tätig sind, das sich mit Fragen der Ökologie und Umwelt beschäftigt. Dazu sind Aktivitäten in den Bereichen „Wasser“, „Alternative Energien“, „Müll- und Abfallentsorgung“ angedacht. Die Schüler beschäftigen sich in Arbeitsgruppen an den jeweiligen Schulen mit dem Ziel einer gemeinsamen Ausstellung/ Präsentation. Gemeinsame Besuche von Firmen und Einrichtungen sind ebenfalls geplant.
Anknüpfend an die guten Erfahrungen zum „Tag der Sprachen“, an dem sich die Schüler gut kennen lernen konnten und Sprachbarrieren überwunden wurden, wollen wir diese entstandene Tradition fortsetzen. Die Schüler sollen sich persönlich besser verstehen und verständigen lernen, und ihre Sprachkenntnisse in Tschechisch und Englisch anwenden.

1. Treffen März/April 2009 Plauen: Schwerpunkt ist die gemeinsame Arbeit am Umweltprojekt und der Austausch der bisherigen Ergebnisse. Dazu planen wir den gemeinsamen Besuch einer Firma im Bereich Solarenergie. Ebenfalls werden unsere Schüler vorstellen, wie Mülltrennung und Abfallentsorgung bei uns funktionieren.

2. Treffen September 2009
„Tag der Sprachen“ in Karlovy Vary
Unsere tschechischen Kollegen haben sich bereit erklärt, Sprachspiele und Sprachanimationen vorzubereiten. Diese werden dann in Gruppen mit deutschen und tschechischen Kindern gemeinsam durchgeführt, so dass unsere Schüler ein wenig an die tschechische Sprache herangeführt werden, und die tschechischen Kinder ihre Deutschkenntnisse anwenden können. Auch Englisch als Sprache wird nach den Erfahrungen der letzten Jahre stark gefordert sein.
Ebenfalls sind Besichtigungen in der Stadt Karlovy Vary (z.B. der orthodoxen Kirche) geplant. Einige Schüler werden am Umweltprojekt arbeiten. Absprachen für die gemeinsame Präsentation müssen getroffen werden.

Umweltprojekt mit der Partnerschule
Im Rahmen unserer Schulpartnerschaft mit unserer tschechischen Partnerschule, der Základní Škola Jazyků in Karlovy Vary arbeiteten wir im Jahr 2009 an einem Projekt über Umwelt und Ökologie. Es beteiligen sich Schüler und auch ganze Klassen aus allen Klassenstufen.
Ziel war eine kleine Ausstellung mit dem Thema „Ökologie mit den Augen der Schüler“ zu folgenden Themen: Wasser und Abwasserversorgung in Plauen
Mülltrennung und Abfallentsorgung
Energiegewinnung und Energiesparen
Natur- und Umweltschutz in unserer Region Die tschechischen und deutschen Schüler erarbeiteten jeweils ihren Anteil, und die gemeinsame Ausstellung wurde im Januar 2010 in der Kreisbibliothek Karlovy Vary gezeigt. Unsere Ausstellungsteile befinden sich jetzt im Schulhaus. Die 5. Klassen des Schuljahres 2008/09 besuchten im Frühjahr das Natur- und Umweltzentrum Pfaffengut.
Wir erfuhren viel über die Projekte des Zentrums und über Naturschutz. Man konnte die Natur mit allen Sinnen erleben, z.B. auf dem Barfußpfad. Auch der Spaß kam bei einer Schlacht im Heu nicht zu kurz.
Die Klasse 5b beschäftigte sich im Juni 2009 mit dem Thema „Müll- wohin mit dem Abfall?“. Dazu gehörte auch das Anfertigen von „ Recycling – Monstern“ aus all den Wertstoffen, die in den „Gelben Säcken“ gesammelt werden dürfen.



Schüler der damaligen Klassen 7a und 7b beschäftigten sich mit dem Thema „Energie“. Sie sammelten Material über Energiesparmaßnahmen.

Einige Schüler besuchten im März 2009 gemeinsam mit den tschechischen Partnern eine Solarfabrik und lernten viel über die Nutzungsmöglichkeiten der Solarenergie. Der Neigungskurs „Wasser“ besichtigte gemeinsam mit Schülern aus Karlovy Vary die Kläranlage Plauen. Das war zwar nicht besonders „lecker“, aber sehr informativ. Wanderungen verschiedener Klassen führten zu Natur- und Landschaftsschutzgebieten im Raum Plauen. Am 22. September 2009 fuhren Schüler unserer 7. und 8. Klassen gemeinsam mit tschechischen Schülern der Partnerschule zu einer Müllsortieranlage in Černošin in Tschechien. Die Schüler der Klassen 5a, 7a und 7b besuchten im September 2009 das „Grüne Klassenzimmer“ auf der Landesgartenschau im vogtländischen Reichenbach, die in dem Jahr dort stattfand. Man konnte sich in der Ausstellung auch über Abwasserentsorgung früher und heute informieren. Seit vielen Jahren leisten auch unsere Schüler einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Wir sammeln alte Batterien und nehmen jedes Jahr erfolgreich am Sammelwettbewerb der Stadt Plauen teil. Davon zeugen diese Urkunden.

CMS